5. OKR Tatortreinigung
Neues Vorgehen begleitet umsetzen
Im Folgenden sind einige „übliche“ Module zur OKR Tatortreinigung aufgeführt. Die eigentlichen Maßnahmen hängen jedoch von Art und Reifegrad des Unternehmens ab und werden während der OKR Fahndung festgelegt.
5.1 Befähigung
Dieses Modul beinhaltet Fähigkeiten/Skills zu entwickeln, die Organisation zu befähigen und die Grundlagen zu schaffen, um auf Team-Ebene mit OKRs zu arbeiten. Hierzu gehört folgerichtig auch die entscheidenden Stakeholder, den Betriebsrat und alle Leader zu befähigen, den Prozess zu begleiten und zu unterstützen.
5.2 OKR mit Führung
Die mittlere Führungsebene ist Motor oder auch Verhinderer für Transformationen und daher wesentlicher Erfolgsfaktor für deren Gelingen. Sie kennen die Bedürfnisse Ihrer Teams, verproben und adaptieren Strategien und Prozesse und geben Feedback. Es ist wichtig, dass Team- und Bereichsleiter als auch Mitarbeitende in lateraler Führung die Notwendigkeit und den Nutzen der Transformation erkennen und den Transformationsprozess fördern und in ihrem Wirkungskreis aktiv mitgestalten. In einem eintägigen Workshop lernen die Führungskräfte die Grundlagen des OKR Frameworks kennen und reflektieren ihre Rolle.
5.3 OKR Master Community of Practice (OKR CoP)
Die OKR Master Community stellt eine Community of Practice (CoP) dar und ist somit eine Netzwerkorganisation. Sie ist dynamisch, adaptiv, selbstorganisiert und von der Geschäftsführung legitimiert. In diesem Modul wird die Community gegründet und instrumentalisiert und befähigt zu arbeiten.
5.4 Just try it (Leuchttürme)
Der erste OKR-Zyklus beinhaltet die komplette Durchführung eines OKR-Zyklus mit wenigen ausgewählten Teams und mit wenigen exemplarischen OKR’s. Eine erfolgreiche Einführung in größeren Organisationen bedingt, kleine Erfolgsstories mit Leuchtkraft zu entwickeln. Hierfür ist es empfehlenswert mit wenigen Teams zu starten, die sich hierfür begründet bewerben können. Die Teams starten nach eigenem Ermessen mit wenigen oder nur einem OKR-Set.
Im zweiten OKR-Zyklus wollen wir die zwei Dimensionen "Lernen" und "Verbreitung" bedienen.
Der dritte Zyklus beinhaltet das komplette Ausrollen des OKR Prozesses auf die Organisation und die Befähigung der Organisation, den OKR Prozess selbständig zu leben und weiter zu entwickeln.